Buchweizen
Beim Buchweizen handelt es sich um ein Knöterichgewächs und gehört zur Familie der Polygonaceae. Der Buchweizen wächst bis zu einer Höhe von 1,5 m und stammt ursprünglich aus Asien. Die Pflanze ist eine reine Sommerkultur und kann sehr gut als Zweitfrucht angebaut werden.
Ökologische Vorteile
- Erosionsschutz
- Schutz vor Nährstoffauswaschung
- Nektarquelle
Betriebliche Vorteile:
- Unkrautunterdrückung
- Fordert Bodenfruchtbarkeit
Standortansprüche
- Relativ anspruchslos
- Auch Nährstoffarme Böden
- Optimal sind leichte und sandige Böden
- Keine Bodenverdichtung + Staunässe
Bodenbearbeitung
- Abgesetztes Saatbett
- Flachen Saathorizont
Aussaat
- Ende Mai bis Ende Juni
- 2-4 cm Tiefe
- Saatstärke 40-60 kg/ha
Pflanzenschutz
- Buchweizen ist sehr konkurrenzfähig ggü. Unkräuter
- Pilzbefall möglich
Düngung
- Max. 80 kg N/ha
Nährstoffbedarf
- Entzug: 25 kg/ha Phosphor; 80 kg/ha Kalium
Ernte
- Mindestens 28 % TS
- 90-110 Tage nach Saat
- Häcksler oder GPS-Ernter
Biogaspotential
- 220 260 Nl/kg oTM
- 1200 Nm³/ha